Chronik

des Gewerbe- u. Fremdenverkehrsvereins Schönberg

19.jpg07.jpg20.jpg06.jpg13.jpg08.jpg02.jpg03.jpg09.jpg12.jpg14.jpg05.jpg17.jpg22.jpg04.jpg18.jpg21.jpg16.jpg11.jpg15.jpg01.jpg23.jpg10.jpg19.jpg07.jpg20.jpg06.jpg13.jpg08.jpg02.jpg03.jpg09.jpg12.jpg14.jpg05.jpg17.jpg22.jpg04.jpg18.jpg21.jpg16.jpg11.jpg15.jpg01.jpg23.jpg10.jpg

Am 13. März 1924 finden sich 30 Gewerbetreibende und Handwerker zusammen, um den Handels u- Gewerbeverein Schönberg zu gründen. Nur wenig später am 3. April trifft man sich bereits zur Aufstellung einer Satzung und Durchführung von Vorstandswahlen. An diesem Abend treten gleich 13 neue Mitglieder dem Verein bei und Rudolf Sinjen wird zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Der damalige Jahresbeitrag wurde auf 2.- Mark festgesetzt.

Vierteljährlich finden in wirtschaftlich schwierigen Gründerjahren die Mitgliederversammlungen statt. Der Verein verfasst damals auch eine Resolution gegen die Bestrebungen das Amtsgericht in Schönberg abzuschaffen. Oft wird jetzt auch der örtliche Handwerkerverein zu Versammlungen eingeladen. Es wird der Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft des Kieler Einzelhandels beschlossen. Im Jahre 1930 beträgt der Kassenbestand immerhin schon 817,-- Mark.

Von 1930 bis 1938 übt Franz Jähne das Amt des 1. Vorsitzenden aus. Diskussionsthemen sind in dieser Zeit: Ein neuer Triebwageneinsatz der Bahn und Möglichkeiten zur Senkung der Strompreise.

1936 widersetzt man sich energisch den Machenschaften der NSDAP und lehnt die geforderte Vereinsauflösung ab. 1938 muss man sich dann doch der Obrigkeitsverfügung beugen.

Franz Jähne und Franz Hergeröder rufen nach dem Krieg zur Neugründung des Vereins auf.

Daraufhin treten in der Wiedergründungsversammlung am 15. April 1948 106 Geschäftsleute und Gewerbetreibende dem Verein unter dem neuen Vorsitz von Franz Jähne bei.

Großen Anklang finden in diesen Jahren die Weihnachtsausstellungen mit Verlosungen und Kinderbescherungen auf den 3 Sälen mit 10.000 Besuchern.

Wichtig ist dem Verein immer, die Eigenheit der Region Probstei herauszustellen. So wird im Jahr 1948 beantragt, die Ladenöffnungszeiten in Schönberg selbst festzusetzen.

Auch Stellungnahmen zu gemeindlichen Vorhaben bestimmen die Vereinsarbeit.

1953 bis 1960 und 1965 bis 1967 wird der Verein von dem Kaufmann Franz Thorn-Mundt geleitet. Dazwischen hat der Kaufmann Hugo Lindau die Vereinsleitung übernommen.

1967 übernimmt dann der Kaufmann Franz Hergeröder den Vorsitz, der jedoch noch im gleichen Jahr verstirbt.

Der damalige Ortshandwerksmeister Günter Hauschildt ist einer der treibenden Kräfte dafür, dass es 1968 zu einer Fusion des Handels- und Gewerbevereins mit der Ortshandwerkerschaft und 1969 auch mit dem damaligen Verkehrsvereins kommt.

Seit dem 4. Juni 1969 trägt der Verein den Namen „Schönberger Gewerbe- und Fremdenverkehsverein e.V.“. Vorsitzender des vergrößerten Vorstands wird der Kaufmann Hermann Vogt.

Der Bau des Ferienzentrum Holm, aktuelle Gemeindeprobleme und der Ausbau von Wanderwegen prägen seitdem die Arbeit des Vereins. Der Ausbau von Spielplätzen, Anschaffung von Spielgeräten und Bereitstellung von Ruhebänken werden unterstützt.

In den siebziger und achtziger Jahren begleitet der Verein kritisch den Deichbau und die Ortskernsanierung, um vor allem die Interessen von Handel, Gewerbe und Gastronomie zu unterstützen.

Im Jahre 1984 wird der Kaufmann Willi Alpen zum neuen Vorsitzenden gewählt und gleichzeitig der Vorstand auf nunmehr 7 Mitglieder verkleinert. Gemeinschaftswerbeaktionen werden gestartet und die Anschaffung einer Pferdestrandbahn beschlossen.

Im Jahre 1986 findet in der Fußgängerzone die erste Gewerbeschau statt und wird seitdem im zweijährigen Rhythmus veranstaltet. Die Leistungsschau ist auf Anhieb ein Erfolg.

Am 13. März 1999 feiert der Verein sein 75. Jubiläum und sammelt seitdem für einen Brunnen in Schönberg.

Im Jahr 2000 wird durch den Verein ein Maibaum errichtet.

Am 18. 01.2001 übernimmt Knut Lindau den Vorsitz des Vereins. Mit einem neuen Vorstand werden auch neue Aktionen für Schönberg entwickelt. Unter dem Stichwort „Verschönerung Schönbergs“ gibt es eine Blumenkübel-Aktion und Wimpelketten werden im ganzen Ort installiert. Die Gemeinschaftswerbung wird ausgebaut und verkaufsoffene Sonntage organisiert.

Seit 2002 präsentiert sich der Verein auch im Internet.

Der Brunnen, für den seit 1999 gesammelt wurde, wird am 15.05.2005 in der Schönberger Fußgängerzone eingeweiht.

Für die Adventszeit wird die Aktion „Weihnachtstaler“ entwickelt, wo im Januar Gewinne im Wert von 5.000,-- Euro verlost werden. Außerdem werden im Dezember Sonderverlosungen durchgeführt.

Ein neuer „Gewerbestammtisch“ wird als Nachfolger des „Montagstreffs“ als neue Ideenschmiede des Vereins ins Leben gerufen.

Seit 2007 ist der Verein auch Mitglied in der Aktivregion Ostseeküste zur Entwicklung von Projekten zur Stärkung des Tourismus in unserer Region. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde wird intensiviert und im Rahmen des Stadtmarketing viele neue Aktivitäten entwickelt.

Die Ausbildungsplatzinitiative, der Tag der Ausbildung, das Kelly-Insel-Projekt zum Schutz der Kinder und Veranstaltungen wie Maibaumfest, Tag der Probstei, Halloween und Adventsmärkte beginnend mit der Aktion „Anleuchten“ sind Früchte dieser Zusammenarbeit.

Zusammen mit der Kirche wird 2005 die Aktion „lebendiger Adventskalender“entwickelt.

Die Mitgliederzahl des Vereins liegt Anfang 2009 bei knapp über 150 Gewerbetreibenden aus Schönberg und einigen Mitgliedern aus dem näheren Umkreis.

In einem Zeitraum von nunmehr 85 Jahren haben die Aktivitäten des Schönberger Gewerbe- und Fremdenverkehrsvereins die Entwicklung der Schönberger Gemeinde ein gutes Stück mitgeprägt.

Der Verein wird auch künftig alle gemeindlichen und der Wirtschaft berührenden Planungen kritisch und konstruktiv begleiten, um gemeinsam mit allen daran arbeitenden Kräften das Beste für Schönberg und seine Bürger zu erreichen.