Page 23 - Schönberg im Sommer 2020
P. 23

Bernd Haase (1. Vorsitzender) und
                                   Gundula Raupach (Kassenwartin)
                                   öffneten das Museum für die
                                   Schönberger Kulturnacht 2019.








                                                              Inzwischen hatte man viele Exponate gesammelt und konnte die
                                                              konzeptionelle Arbeit in die Tat umsetzen. Der damalige Bürger-
                                                              meister Wilfried Zurstraßen beschreibt diese Situation: „Es war
                                                              im Frühjahr 1989, als Fritz Koch und Marta Sakmirda zu mir ins
                                                              Schönberger Rathaus kamen und mir ein Projekt vorstellten, das
                                                              „100 Jahre Kindheit“ hieß. Sie schlugen vor, zu diesem Thema
                                                              eine Ausstellung im Rathaus zu machen, die dann auch im Juli
                                                              stattfand. Wir hatten bis dahin schon mehrere Ausstellungen im
                                                              Ratssaal gemacht, aber keine war wie diese. Sie sprengte alle bis
          Seit 30 Jahren gibt                                 dahin erreichten Besucherzahlen und wurde ein Riesenerfolg. In
                                                              nur 14 Tagen kamen knapp 3.000 Besucher. Auch dank dieses
                                                              Ausstellungserfolgs sprach sich die Gemeindevertretung Schön-
          es das Kindheitsmuseum                              berg in einem einstimmigen Beschluss dafür aus, das Projekt
                                                              Kindheitsmuseum in Schönberg anzusiedeln.
          in Schönberg                                        Für die Öffnungszeiten Mai bis Oktober brauchte man viele Be-
                                                              treuungskräfte, wobei die AWO in Schönberg mit ihren Kontakten
                                                              half. Alle Museumsräume wurden in unermüdlicher Eigenarbeit
          1990 öffnete das Kindheitsmuseum in Schönberg seine Pforten   renoviert. „Aus Möbeln vom Sperrmüll und ausgemusterten
          im alten Probsteier Amtsgerichtsgebäude in der Knüllgasse 16.  Regalen von Schulinventar machten wir die ersten Ausstellungs-
          Die Idee, ein Kindheitsmuseum zu gründen, hatten Marta und   flächen“, erinnert sich Theo Sakmirda.
          Theo Sakmirda nach einem Aufenthalt in Boston/USA. Sie
          besuchten dort Ende der 80iger Jahre das Children Museum,   Seit nunmehr 30 Jahren verrichten viele ehrenamtliche Mitar-
          das in einem alten Fabrikgebäude untergebracht war und waren   beiterinnen und Mitarbeiter sehr engagiert ihren Dienst, viele
          begeistert. Theo Sakmirda erinnert sich: „Auf den Gehwegen wa-  Jahre unter der zuverlässigen Koordination von Karin Engler.
          ren Platten blau gefärbt und mit dem Symbol einer Milchflasche   So kommen durchschnittlich im Jahr weit über 1.000 geleistete
          versehen … Schon das Treppenhaus war ein Aha-Erlebnis. Im   und unentgeltliche Arbeitsstunden zusammen. Es entwickelte
          Lichtschacht waren im Abstand von 1 oder 1,5 Metern Zwischen-  sich im Laufe der Zeit ein facettenreiches Angebot: Neben der
          decken eingebaut. Auf Leitern oder an Tauen konnten die Kinder   historischen Dauerausstellung „100 Jahre Kindheit seit 1890“
          durch Öffnungen so in das nächste Stockwerk gelangen. Neben   mit vielen, teils sehr wertvollen Originalexponaten, zeigt das
          ausgestellten Exponaten gab es viele Räume mit kreativen Ange-  Kindheitsmuseum wechselnde Sonderausstellungen. Inzwischen
          boten für Kinder.“                                  wurde gerade die 18. Sonderausstellung zum Thema „Geschich-
                                                              te der Karussells“ aufgebaut. Einmalige Objekte sind hierbei zu
          1988 erfolgte zunächst die Vereinsgründung und ein Konzept   bewundern. Die letzten Sonderausstellungen befassten sich mit
          wurde erarbeitet. Zu den Gründern zählten auch Fritz und Heidi   den Themen „Leben und Werk von Astrid Lindgren“ oder mit der
          Koch, Marga und Heinz Füllgraf. Aber die Gründer wollten mehr   „Geschichte der Baukästen seit 1870“. Daneben können die
          als ein Spielangebot für Kinder. Eine Gruppe erarbeitete ein   Besucher im historischen Schulraum etwas über die Geschichte
          Konzept. Als ein Leitfaden diente dabei das Buch von der Volks-  der Schule erfahren, dabei in alten Schulbänken sitzen, Übungen
          kundlerin Prof. Weber-Kellermann „Der Kinder neue Kleider“. Die   in der Sütterlinschrift machen oder die strengen Unterrichtsregeln
          bestimmende Grundlage war die Leitfrage: Was hatte sich im   der früheren Zeit nacherleben.
          Kinderleben geändert seit der Kaiserzeit und nach dem 1. Welt-
          krieg in der Weimarer Zeit. Welchen Einfluss hatte die Diktatur   Ganzjährige Führungen sind im Angebot, wie auch Aktionsnach-
          des Nationalsozialismus auf die Kindererziehung und wie stellte   mittage für Jung und Alt, wo zum Beispiel alte Handarbeitstech-
          sich die Kindheit in der Bundesrepublik Deutschland oder auch in   niken praktisch erlernt werden können. Kinder können jederzeit
          der DDR dar? Oder: Unter welchen wirtschaftlichen, sozialen und   alte Spiele ausprobieren.
          soziokulturellen Verhältnissen wachsen Kinder auf?
                                                              Das obligatorische jährliche Sommerfest auf der Wiese hinter
          Bei der Darstellung der Kindheit in den verschiedenen Epochen   dem Museum ist für viele Familien ein Highlight. Neben Spiel und
          wurden die folgenden Aspekte berücksichtigt: Beziehung Eltern/  Spaß für die Kinder lockt die Tombola, wobei jedes Los gewinnt.
          Kind, Großfamilie, Kleinfamilie, soziales Umfeld, Kinderarbeit und   Ein kleiner Museumsshop bietet klassische Kinderbücher, auch
          Kinderschutz, Kleinkinderziehung, Kleidung, Spiel- und Lese-  Griffel und Schiefertafeln oder Kleinspielzeug an.
          gewohnheiten, Rollenzuweisung, Kindheit im Krieg, Ernährung,
          Kinder und Medien, Kindheit auf dem Land versus Kindheit in der   Die Beteiligung des Museums an den Weihnachtsmarkttagen am
          Stadt, Spiele und Umgang mit Technik usw. Zudem entwickelte   jeweils 2. Adventswochenende oder Vorträge, wie zum Beispiel
          Kirsten Serocki ein museumspädagogisches Pilotprojekt und   von Jutta Kürtz über das Leben von Astrid Lindgren, ergänzen das
          überarbeitete die Texte für die historische Dauerausstellung.  Programm. Lesungen, wie zum Beispiel von Anke Eymer und ihren
                                                              Mitautorinnen, erinnern an  die Schönberger Mittelschule der
          Aufgrund dieser inhaltlichen Ausrichtung hat das Kindheitsmuse-  60iger Jahre des letzten Jahrhunderts und lassen Erinnerungen
          um auch heute noch ein Alleinstellungsmerkmal in der bundes-  wieder aufleben. Weitere Infos unter www.kindheitsmuseum.de
          deutschen Museumslandschaft.                                                   Bernd Haase (1. Vorsitzender)

                                                                                                             23
                                                                                                             2 3
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28