Page 29 - Schönberg im Sommer 2020
P. 29

Schönberg den Rücken gekehrt                                              Schöne Orte
          Foto rechts oben: Vor allem für Fahrradfahrer interessant
          ist eine Bank gleich vor den Toren Schönbergs im Westen
          des Ostseebades. An der Ortsgrenze quert der Krokauer
          Weg die Landesstraße 50 und führt als kleine Nebenstraße
          weiter in Richtung Krokau. Nach nur etwa 200 Metern
          steht linker Hand ein einzelner, großer Baum auf freiem
          Feld. Im Schatten seiner ausladenden Äste fordert
          eine steinerne Bank zum Ausruhen auf. Dass sie recht
          nahe der Straße steht, stört die Ruhe kaum. Denn der
          Ortsverbindungsweg ist nur wenig befahren. Die Aussicht
          über die weite Landschaft indes reicht bis an den Horizont
          und wenn ein leichter, lauer Wind an Ohren und Nase
          kitzelt, gibt es kaum einen besseren Ort zum Rasten.
          GPS-Koordinaten: N54.3956633, E10.3580341.

          Pause am Mahlstein neben der Mühle
          Foto rechts Mitte: Die vollständig restaurierte Windmühle
          in Krokau ist erklärtermaßen das Schmuckstück des
          Probsteier Mühlenvereins. Zu Redaktionsschluss
          stand noch nicht fest, ob und gegebenenfalls wann im
          kommenden Sommer dieses normalerweise sonntags von
          14 bis 17 Uhr geöffnete technische Museum besichtigt
          werden kann. Doch auch, wenn die Mühle und das
          im Nebengebäude untergebrachte kleine Museum
          geschlossen sind, lädt die Bank am Mahlstein gleich
          neben der Mühle zu einer Verschnaufpause ein. Dabei
          gilt: Die alte Dame aus dem Jahr 1872 lässt sich zwar gern
          anschauen, anfassen aber ist tabu. Wenn Mühlenpersonal
          zugegen ist, beantwortet es gern Fragen zu der voll
          funktionsfähigen Mühle. Wichtig für Hungrige und Durstige:
          Gleich nebenan ist das Restaurant „Zur Krokauer Mühle“.
          Infos im Netz: www.probsteier-muehlenverein.de, www.
          restaurant-zur-krokauer-muehle.eatbu.com.
          GPS-Koordinaten: N54.4067503, E10.3371059.

          Die (Schul-)Bank für Naturkunde drücken

          Foto rechts unten: Landwirte, Jäger und Naturfreunde
          haben vor 25 Jahren den Probsteier Naturverein
          gegründet, um die Flora und Fauna in den hiesigen
          Feucht- und Salzwiesen zu schützen. Typisch dafür sind
          Gallowayrinder, die in den Wiesen grasen und mit Appetit
          und Hufen dazu beitragen, dieses besondere Biotop und
          die darin lebende Artengemeinschaft zu erhalten. Ein
          schöner Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die
          Salzwiesen ist der Info-Pavillon des Vereins mit rustikaler
          Doppelbank und Tisch. Von hier haben Besucher beim                         Fotos und Text: Kay-Christian Heine
          Picknick nicht nur einen wunderbaren Blick über die
          Wiesen – man ist ja sozusagen mitten drin –, sondern der
          Pavillon bietet auf etlichen Infotafeln auch viel Wissen
          über hier heimische Wiesenvögel oder die ehrenamtliche
          Vereinstätigkeit der zotteligen Rinder.
          Infos im Netz: www.probsteier-naturverein.de.
          GPS-Koordinaten: N54.4136779, E10.3775057


                                                                                                             29
                                                                                                             29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34